Nun haben wir es geschafft! Unsere Anna ist am 28.06.2014 angekört worden und hat alle Herausforderungen mit Bravour bestanden.
Warum lassen wir unsere Hündinnen ankören, werden sich einige fragen...
Die Körung dient dazu , Zuchtmerkmale für jeden Hund zu beschreiben. Diese sollten sich in gewissen Parametern bewegen. Es ist also eine Prüfung des Hundes, ob er geeignet ist zur Zucht. Krankhafte Veränderungen im Körperbau oder im Wesen werden so, soweit wie möglich, vermieden.
So sind Grundlagen für eine gesunde Zucht gegeben.
Die Körung wird von unabhängigen Richtern des jeweiligen Verbandes durchgeführt, welche jahrelange Erfahrung besitzen.
Der Ablauf einer Körung:
1. Vorstellen des Hundes - Prüfung Gebiss, Einmessen der Risthöhe
2. Bewertung von über 50 Zuchtmerkmalen durch die Richter, dazu gehören körperliche Merkmale und Merkmale des Bewegungsablaufes
3. Wesenstest - z.B. Reaktion auf laute Geräusche, Laufen über Planen, Laufen durch Menschenmenge und Applaus in der Menschenmenge etc.